Schwimmkurse

Kinder

Für Kinder ab vier Jahren bieten wir zwei Anfängerschwimmkurse an, wobei der zweite Kurs auf dem ersten Kurs aufbaut.

Anfängerschwimmkurs „Frosch“

In diesem Kurs gewöhnen sich Kinder ohne Vorerfahrung zunächst spielerisch an das Element Wasser. Das erste  Ziel ist, dass die Kinder sich gerne und ohne Angst im Wasser aufhalten.

Danach lernen sie ebenfalls spielerisch, ihre Bewegungen im Wasser anzupassen. Das bedeutet, dass die Grundfertigkeiten für das Schwimmen wie Atmen, Tauchen, Springen, Schweben und Gleiten erlernt werden. 

Am Ende des Kurses erhalten die Kinder das Froschabzeichen, als Bestätigung der fünf Grundfertigkeiten.  

Anfängerschwimmkurs „Seepferdchen“

Ziel dieses Kurses ist das Erlangen des Schwimmabzeichens Seepferdchen. Dabei ist es sinnvoll, wenn die Kinder bereits die Grundfertigkeiten für das Schwimmen aus dem Froschkurs beherrschen. In der Regel fällt es ihnen dann leichter, die einzelnen Schwimmtechniken zu erlernen und das „Seepferdchen“ erfolgreich abzulegen

Im Anschluss an das Seepferdchen bieten wir bei Bedarf und nach Absprache Kurse für die nachfolgenden Schwimmabzeichen wie Bronze etc. an.

Beide Kinder-Schwimmkurse finden ausschließlich im Lehrschwimmbecken bei einer Temperatur von 29-30 Grad in Gruppen von 5 bis max. 10 Kindern statt.

Aufgrund der großen Nachfrage sind die Schwimmkurse in der Regel sehr frühzeitig ausgebucht. Infos zu Kurszeiten und Kosten erteilt Franz-Josef Thölking.

Erwachsene
Für Erwachsene bieten wir einen Kraul-Schwimmkurs für „Einsteiger“ an.

Das Ziel des Einsteigerkurs ist dabei, dass die Teilnehmer zum Ende des Kurses 25m Kraul und Rücken schwimmen können. Teilnehmen kann jeder, der ein bisschen (Brust) schwimmen kann, es sind also keine speziellen Vorkenntnisse oder ein bestimmter Fitnesstand nötig.

Der Schwimmkurse findet in einer Gruppengröße von 5 bis max. 9 Teilnehmern im Hallenbad Hombruch statt, so dass eine optimale, individuelle Betreuung möglich ist.

Wann der nächste Kurs startet und wie hoch die Teilnahmegebühren sind, erfahrt ihr auf Nachfrage von Nina Thurow.